Prime Video überträgt PSG gegen Bayern – erstmals mit neuem Feature
              [Bildquelle: Amazon] Amazon hält die Deutschland-Übertragungsrechte für ein Dienstagsspiel der Champions League. Natürlich streamt Prime Video deshalb das absolute Krachermatch des 4. Spieltags der Ligaphase zwischen Titelverteidiger Paris St. Germain (Platz 1) und dem FC Bayern München (Platz 2). Erstmals kommt die neue Funktion „Prime Vision“ zum Einsatz. Sie fügt dem TV-Bild bei Bedarf eine zusätzliche Ebene mit erweiterten Statistiken und Grafiken in Echtzeit hinzu. Ein Kommentar von Andreas Haderlein
Das optionale Feature für visuelle Overlays sollte hierzulande eigentlich früher verfügbar sein, feiert nun aber ausgerechnet im Topspiel der ungeschlagenen Tabellenführer der Königsklasse Premiere. Inwieweit der gemeine Fußballgucker die zusätzlich generierten Daten und Fakten gebrauchen kann, ist indes offen. Taktische Aspekte und Big-Data-Sport sind sicherlich für Spielerbeobachter, die Trainerbank und Möchtegerntrainer ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Fußballgeschehens. Der Endnutzer jedoch – und dort ist auch die Second Screen und Chat gewöhnte Gen Z mit eingeschlossen – wird bei diesem Kracherspiel sicherlich genug Spannung an bewegten Bildern in Farbe geboten bekommen und seine Sehgwohnheiten nicht leichtfertig aufs Spiel setzen.
Erkenntnisse oder Spannung: Was bewirken KI und datenangereicherter Screen bei Live-Übertragungen
Möglicherweise aber zieht Marlon bzw. Jans-Jürgen auch das Zauberwörtchen Künstliche Intelligenz in den Bann und er wählt alleine deshalb die Prime-Vision-Option. Denn neben einer „Taktik-Map“ und den physischen Werten der Spieler soll eine sog. „Momentum-Leiste“ mithilfe eines KI-Modells die Wahrscheinlichkeit berechnen, welches Team in den nächsten zehn Sekunden ein Tor erzielen wird. Wenn mit Algorithmen Bewegungen und Passwahrscheinlichkeiten prognostiziert werden, wird das sicherlich auch Auswirkungen auf das Wettumfeld haben – auf Wettanbieter gleichermaßen wie auf deren Kunden. Ausgang ungewiss. Tipp der FuGu-Redaktion: Schaltet in jedem Fall eure Ticker aus. Sonst ist die Spannung im ordentlich mit Latenz ausgestatteten Streaming gänzlich dahin.
Die Königsklasse der Technologieerfahrung?
Abgekupfert hat sich Amazon die technischen Spielereien bei NFL-Übertragungen von Prime Video in den USA. Dort seien die Big-Data-Beigaben auf „großen Anklang“ gestoßen, so der Internetriese. Beim zeitlich verhältnismäßig zähen American Football drängen sich kurze Spielunterbrechungen mit Zusatzinfos geradezu auf – möglicherweise aber auch zu Lasten von Werbeeinblendungen.
Ohne Frage aber will Amazon dem nicht gerade für seine Technikbegeisterung gefeierten deutschen Publikum zeigen, was heutzutage alles in Sachen Streaming-Produktion machbar ist. Lassen wir es über uns ergehen. Vielleicht wird's ein müder Kick.
Wer das Spiel in Österreich und der Schweiz live schauen möchte, schaltet Sky Sport Austria bzw. Blue Sport ein. Denn dort überträgt Prime Video nicht. Alle deutschen Radiosender (garantiert ohne KI) haben wir ebenfalls auf unserer Matchseite gelistet.